DAS REGWI INSTITUT

Regenerative Praktiken
Ermöglichen Lebendigkeit und Vielfalt auf unserem Planeten
Die globalen Wirtschaftssysteme unserer Zeit haben zu einer radikalen Übernutzung der natürlichen Ökosysteme unseres Planeten geführt. Die längst überfälligen und dennoch dankbaren Bestrebungen der mittlerweile stark an Momentum gewinnenden Nachhaltigkeitsbewegung haben leider eine immanente Limitierung: Sie befassen sich meist nur
mit der Zielsetzung bestehende Prozesse und Produkte „effizienter“ (also weniger schlecht) zu machen, für jedes produzierte Produkt weniger Ressourcen zu verbrauchen, aber zugleich als Unternehmen zu wachsen und immer mehr Produkte und Dienstleistungen abzusetzen. Im besten Fall zielen Unternehmen darauf ab, die negativen Auswirkungen ihrer Wertschöpfung auszugleichen und zu egalisieren („netzero“)
REGWI ALS PLATTFORM
Die Zukunft der Menschheit auf unserem Planeten wird jedoch maßgeblich davon abhängen, ob wir es schaffen, eine Regeneration unserer natürlichen Ressourcen entscheidend über den Nullpunkt hinweg zu betreiben und einen Wiederaufbau resilienter natürlicher aber auch sozialer Systeme zu schaffen. Zugleich ist es notwendig, Systeme überall dort zu erhalten, wo sie tatsächlich noch intakt ist. Das REGWI Institut verfolgt genau diese Zielsetzung. Es entwickelt in einer engen Partnerschaft mit führenden Unternehmen und Akteuren der globalen ,,Social-und Environmental Impact“-Bewegung regenerative Praktiken, die maßgeblich Unternehmen eine neue
Orientierung zu Gunsten einer tatsächlichen Ausrichtung auf die Qualitäten unseres Planeten ermöglichen sollen. Zugleich bietet das REGWI Institut eine Plattform für anwendungsorientierte Forschung, um wissenschaftlich-fundierte Methoden und Ansätze des regenerativen Wirtschaftens zu entwickeln, anzuwenden und zu validieren. Durch die Anbindung als Transfer-Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft werden Erkenntnisse in universitäre Lehrveranstaltungen überführt, mit Studierenden und zukünftigen Führungskräften diskutiert und ein Ort geschaffen, an dem ein lebendiger Aus-tausch zwischen Lernenden, Praktizierenden und Forschenden stattfinden.
