top of page

PROJEKTE

4c2b8f7b-1dbc-42c2-8ab8-451e50681603.JPG

In Kooperation mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und NGOs setzt REGWI verschiedene Projekte zur Förderung des Regenerativen Wirtschaftens, zur Konzeption und zur Umsetzung regenerativer Geschäftsmodelle und Praktiken um.

zeichen.png

RINGVORLESUNG
REGENERATIVES WIRTSCHAFTEN

 

• Im Rahmen einer digitalen Ringvorlesung in Kooperation mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und dem Impact Festival 2022 teilen Pioniere des regenerativen Wirtschaftens ihre Ansätze, ihre bisherigen Erfolge und ihre Herausforderungen mit Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit.

• Kooperationspartner: Alanus Hochschule für Gesellschaft, Impact Festival

 

zeichen.png

STAMMTISCH
REGENERATIVES ENTREPRENEURSHIP

 

• Monatliche interaktive Austauschplattform zwischen interessierten Gründer:innen, die über eigene Gründungsvorhaben, Geschäftsideen, Best Practices und Pitfalls diskutieren.

• Kooperationspartner: Alanus Hochschule für Kunst und 
Gesellschaft.

zeichen.png

W-Rise
Unternehmerisches Empowerment für ukrainische Flüchtlingsfrauen in Europa 

W-Rise Logo (1).png

Das Erasmus+-Projekt W-RISE verfolgt das Ziel, ukrainische Flüchtlingsfrauen zu befähigen, nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und damit neue Wege der Selbstständigkeit zu gehen. Im Fokus steht die Förderung unternehmerischer Kompetenzen, verbunden mit einem zukunftsfähigen, regenerativen Wirtschaftsverständnis.

Durch digitale Lernangebote, Gamification-Elemente und moderne Anerkennungsformen (z. B. Open Badges) wird der Zugang zu Bildung erleichtert – unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialen Umständen.

Das REGWI Institut bringt als deutscher Partner seine Expertise im Bereich regeneratives Wirtschaften und Entrepreneurship Education ein. Gemeinsam mit Institutionen aus Italien, Spanien, Polen, Litauen und Schweden entsteht ein praxisnahes, europäisches Unterstützungsnetzwerk, das Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier: 

zeichen.png

FORSCHUNGSPROJEKT:
REGENERATIVES BUSINESS MODELS UND REGENERATIVE ORIENTATION

• Im Rahmen mehrerer Teilprojekte erarbeiten wir ein Verständnis für die Ausgestaltung regenerativer Unternehmen und messbare Kriterien für eine regenerative Orientierung von Unternehmen.

• Kooperationspartner: RWTH Aachen (Dr. Denise Fischer)

zeichen.png

FORSCHUNGSPROJEKT:
EXPLORING POST-GROWTH BUSINESS
MODELS

​• Im Rahmen mehrerer Teilprojekte erarbeiten wir ein Verständnis für die Rolle und Ausgestaltung von Prinzipien und Geschäftsmodellpattern für Unternehmen in einer Post-Growth Economy. 

• Kooperationspartner: Vlerick Business School (Prof. Dr. Robin Kleer), Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Max Polewsky), Commons Institut (Dr. Johannes Euler)

bottom of page